Bürgerschützenverein
Horneburg 1384 e. V.
Dorfschule
Informationen zur Geschichte der Schule
an der Schulstraße (Magdalenenstraße)
Quellen: Horneburger Blätter, Ausgabe Nr. 2, Gellenbecks Schulchronik; Festschrift Horneburger Schützenfest 2023
Die Überlegungen in Horneburg, wegen steigender Schülerzahlen einen Neubau der Schule anzugehen, nahmen wohl konkrete Formen an, als am 24. Juli 1906 eine Kommission der Königlichen Regierung in Münster in Begleitung von Schulrat und Landrat die Schulräume, die bis dahin an der östlichen Hauptstraße im heutigen Haus Hermann-Josef Bergfort zu finden waren, besichtigten. 1908 wurde vom Herzog von Arenberg ein Grundstück neben dem Spritzenhaus an der Westseite des Dorfes angekauft. Der beauftragte Bauunternehmer Clemens Pieper aus Meckinghoven startete am 24. August 1908 mit den Vorarbeiten. Am 15. September 1909 galt der Schulneubau an der späteren Schulstraße (ab 1975 Magdalenenstraße) als fertiggestellt. Die Lehrerwohnung wurde am 24. und 25. September 1909 bezogen, der Unterricht begann nach den Herbstferien am 1. Oktober 1909. Die feierliche Einweihung durch Pfarrer Kindermann erfolgte am 2. Oktober 1909. Die acht Jahrgänge waren auf zwei Klassen aufgeteilt. Die erste Klasse zählte 34 Jungen und 40 Mädchen, die zweite Klasse 28 Jungen und 40 Mädchen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Horneburger Schule zunächst eine Volksschule. Wegen des Baus der neuen Siedlung 1956, die wir heute als alte Siedlung kennen, wurde ein zunächst zu beklagender Rückgang der Schülerzahlen wieder umgekehrt. Der Grundstein für einen notwendigen Anbau ans Schulgebäude wurde 1956 gelegt, das Richtfest erfolgte bereits im März 1957. Nach der Fertigstellung des Anbaus wurde der 1909 errichtete Gebäudeteil renoviert. Am 20. Januar 1966 konnte eine Turnhalle eingeweiht werden. 1968 war die Volksschule Horneburg Geschichte, nur die Grundschüler blieben am Standort. Ebenfalls Förderklassen mit Aussiedlerkindern des Förderschulinternates auf Schloss Horneburg. Für diese entstand 1973 ein eigenes Schulgebäude, das nach Einstellung der Förderschularbeit abgerissen wurde und Platz machte für die die am 9. Mai 2009 eingeweihte Fahrzeughalle des Löschzugs Horneburg.
Zu Beginn des neuen Jahrtausends zeichnete sich nach fast 400-jähriger Geschichte – seit 1610 ist eine Schule in Horneburg nachweisbar – das Ende der Horneburger Schule ab. Der Rat der Stadt Datteln beschloss im Rahmen der Neuordnung der Schullandschaft in der Stadt am 15. November 2006 die Schließung der Grundschule Horneburg. Vielfältige Protestaktionen konnten das Aus für Dorfschule nicht verhindern. Die letzten Schülerinnen und Schüler nahmen mit einem Fest am 26. Juni 2009 Abschied. Der Abriss des Schulgebäudes an der Magdalenenstraße und der Turnhalle erfolgte im Frühjahr 2022. Zuvor wurde das Gebäude noch von der Jugendhilfe Schloss Horneburg genutzt, die auf dem Schulhof ein Nachfolgegebäude errichtete. Dessen Architektur und Platzierung sorgt bis heute für viel Kritik.
Jahr / Datum | Ergeignis |
---|---|
1610 | Erste nachweisbare Erwähnung einer Schule in Horneburg. |
24. Jul 06 | Besichtigung der bisherigen Schulräume an der Hauptstraße durch eine Kommission der Königlichen Regierung in Münster (mit Schulrat und Landrat). |
1908 | Ankauf eines Grundstücks durch den Herzog von Arenberg neben dem Spritzenhaus (Westseite des Dorfes). |
24. Aug 08 | Beginn der Bauarbeiten durch Bauunternehmer Clemens Pieper (Meckinghoven). |
15. Sep 09 | Fertigstellung des Schulneubaus an der Schulstraße (seit 1975 Magdalenenstraße). |
24./25. Sep. 1909 | Bezug der Lehrerwohnung. |
01. Okt 09 | Beginn des Unterrichts nach den Herbstferien. |
02. Okt 09 | Feierliche Einweihung durch Pfarrer Kindermann. Zwei Klassen mit insgesamt 142 Schülern. |
Nach 1945 | Schule zunächst als Volksschule weitergeführt. |
1956 | Steigende Schülerzahlen durch neue Siedlung. Grundsteinlegung für Anbau. |
Mrz 57 | Richtfest des Anbaus. |
Nach 1957 | Renovierung des Gebäudeteils von 1909. |
20. Jan 66 | Einweihung der neuen Turnhalle. |
1968 | Auflösung der Volksschule Horneburg. Nur Grundschüler und Förderklassen mit Aussiedlerkindern bleiben am Standort. |
1973 | Neubau eines separaten Gebäudes für die Förderklassen des Förderschulinternates Schloss Horneburg. |
1975 | Umbenennung der Schulstraße in Magdalenenstraße. |
15. Nov 06 | Ratsbeschluss der Stadt Datteln zur Schließung der Grundschule Horneburg. |
09. Mai | Einweihung der Fahrzeughalle des Löschzugs Horneburg auf dem Gelände des abgerissenen Förderschulgebäudes. |
2009 | |
26. Jun 09 | Abschiedsfest der letzten Schülerinnen und Schüler. |
Frühjahr 2022 | Abriss des Schulgebäudes an der Magdalenenstraße und der Turnhalle. Nutzung zuvor durch Jugendhilfe Schloss Horneburg. |